
Wo finde ich den nächsten Altkleidercontainer?
Die Frage stellt sich nicht mehr, denn mit PACKMEE geht nachhaltige Kleidersammlung ganz einfach kostenlos und transparent von zu Hause.
1. Einfach ein Paket packen.
2. Kostenlosen Versandaufkleber ausdrucken.
3. Dem DHL-Paketboten mitgeben. Fertig.
Kleidersammlung ohne Altkleidungscontainer
Du möchtest PACKMEE nutzen und hast noch Fragen? Zum Beispiel:
- Was kann alles in ein Paket?
- Wo kann das Paket abgeben werden?
- Wie schwer sollte ein Paket minimal und maximal sein?
Alles was du über PACKMEE wissen musst, erfährst du in 102 Sekunden!
4 Gründe für die Kleidersammlung ohne Altkleidercontainer:
-
Du sorgst dafür, dass deine aussortierte Kleidung wieder genutzt wird und vermeidest Müll.
-
Du vermeidest CO2, denn für die Abholung deiner alten Kleidung kein Kilometer zusätzlich gefahren, weil wir die vorhandenen Routen unserer Logistikpartner nutzen.
-
Du brauchst keinen Altkleidungscontainer suchen und nicht einmal das Haus zu verlassen.
-
Du erhältst eine Belohnung in Form eines Gutscheines.

Über PACKMEE - Die Kleidersammlung im Karton
PACKMEE wurde 2012 gegründet und ist seit 2015 eine Marke der TEXAID-Gruppe. Mit unserem Logistikpartner DHL bietet PACKMEE eine einzigartige Kleidungssammellösung – direkt an der Haustür und in rund 29.000 Abgabestellen deutschlandweit.
Woran erkennst du illegale Altkleidungscontainer erkennst
Wenn du deine Kleidung spendest, erwartest du natürlich, dass die Erlöse an eine karitative Organisation fließen. Leider gibt es gerade über Altkleidercontainer immer wieder Negativschlagzeilen, weil sie illegal aufgestellt wurden oder die Erlöse nicht für den guten Zweck eingesetzt werden. Worauf solltest du also achten?
Sieh dir die Logos an genau, die auf den Altkleidungscontainern aufgeklebt sind.
Scheinkaritative Sammler nutzen Logos, die denen karitativer Organisationen sehr ähnlich sind, z.B. ein weißes Kreuz auf rotem Hintergrund. Richtig ist aber ein rotes Kreuz auf weißem Untergrund.
Prüfe die Adresse auf dem Altkleidercontainer ganz genau!
Ist nur eine Handynummer angegeben oder fehlt die Anschrift komplett, ist Vorsicht geraten. Karitative Sammler stellen alle Informationen zur Verfügung UND sind über die Kontaktdaten erreichbar.
Kennst du die karitative Organisation?
Handelst es sich bei der karitativen Organisation um eine bekannte Einrichtung oder hast du noch nie davon gehört? Wenn du Zweifel hast, recherchiere im Internet oder suche eine Abgabestelle, der du vertraust.